
Baby-Kleiderschrank-Organisation leicht gemacht
Ein Baby bringt nicht nur viel Freude ins Haus, sondern auch eine Menge neuer Herausforderungen – darunter das Organisieren des Kleiderschranks. Schon bald wird Dir auffallen, wie schnell sich die süßen Strampler, winzigen Socken und niedlichen Mützen ansammeln. Ohne ein durchdachtes System kann der Baby-Kleiderschrank schnell im Chaos versinken, was besonders in stressigen Momenten – wie beim schnellen Wechsel eines Outfits – zu unnötigem Frust führen kann.
Eine gut organisierte Baby-Garderobe ist nicht nur optisch ansprechend, sondern spart Dir auch wertvolle Zeit, die Du lieber mit Deinem kleinen Schatz verbringen möchtest. Mit den richtigen Tipps und einer klaren Struktur behältst Du die Übersicht, findest sofort, was Du benötigst, und sorgst für eine harmonische Atmosphäre im Kinderzimmer. Egal, ob Du gerade erst einziehst, die Erstausstattung organisierst oder den Kleiderschrank Deines Babys neu strukturieren möchtest – diese Anleitung hilft Dir dabei, Schritt für Schritt ein funktionales und stilvolles System zu schaffen.
Warum ist eine organisierte Baby-Garderobe wichtig?
- Zeitersparnis für gestresste Eltern: Ein gut organisierter Schrank spart wertvolle Minuten, besonders in hektischen Momenten.
- Ordnung und Übersichtlichkeit: Alles hat seinen Platz, und Du findest sofort, was Du benötigst.
Den richtigen Kleiderschrank auswählen
- Größe und Layout des Schranks: Wähle einen Schrank mit genügend Stauraum und variablen Einlegeböden, um ihn an die wachsenden Bedürfnisse anzupassen.
- Sicherheitsaspekte beachten: Achte darauf, dass der Schrank stabil steht und keine scharfen Kanten hat. Du solltest den Kleiderschrank auch an die Wand schrauben, um ein Umfallen zu vermeiden. Spätestens wenn Dein Baby laufen kann, wirst Du merken, dass Klettern bald auch interessant ist.
Vorbereitung vor der Organisation
- Kleidung sortieren nach Größe und Saison: Behalte nur das, was Deinem Baby passt und zur aktuellen Jahreszeit passt.
- Was sollte griffbereit sein? Alltagskleidung und Wickelutensilien gehören in die oberen Schubladen.
- Festliche Kleidung separat aufbewahren: Bewahre sie geschützt und ordentlich in einer separaten Box auf.
- Überflüssiges aussortieren: Kleidungsstücke, die zu klein oder unpraktisch sind, können gespendet oder verkauft werden.
- Erinnerungsstücke bewahren: Besonders süße Outfits können in einer Erinnerungsbox landen.
Tipp: Ich selbst verkaufe gern die Sachen bei Vinted, dort mache ich die besten Erfahrungen. Aber es gibt natürlich auch noch eBay, Facebook-Gruppen oder lokale WhatsApp-Gruppen.
Systeme für eine effektive Organisation
- Nach Kategorien sortieren: Gruppiere Kleidung nach Typ, z. B. Bodys, Hosen oder Schlafanzüge.
- Verwendung von Boxen und Körben: Hilfreich, um Kleinteile wie Söckchen und Mützen übersichtlich aufzubewahren.
- Nutze Etiketten: Sie schaffen Klarheit, besonders für andere Betreuungspersonen.
- DIY-Beschriftungsideen: Nutze Tafelfarbe oder beschrifte kleine Karten für eine persönliche Note.
- Platzsparende Falttechniken: Bodys und Strampler können gerollt werden, um Platz zu sparen.
- Rollen vs. Stapeln: Roll-Techniken verhindern das Chaos in der Schublade.
- Vakuumbeutel für Platzersparnis: Ideal für Winterkleidung, die gerade nicht benötigt wird.
- Kleidung für später aufbewahren: Kleidung in größeren Größen in beschrifteten Boxen lagern. Ich selbst habe keine Box, aber ein Extrafach. Dieses ist ebenfalls nach Kleidungsstück und Größe sortiert.
- Qualität statt Quantität: Hochwertige Basics reduzieren den Kleiderberg.
Anzeige

Pflege und Sauberkeit im Kleiderschrank
- Motten und Gerüche vermeiden: Natürliche Duftbeutel oder Lavendelsäckchen helfen.
- Regelmäßige Reinigung: Mindestens einmal pro Saison sollte der Schrank komplett gereinigt werden.
DIY-Ideen für eine persönliche Note im Kleiderschrank
- Selbstgemachte Trennwände: Aus Pappe oder Holz kannst Du eigene Trennwände basteln.
- Farbige Akzente setzen: Verwende Washi-Tape oder bunte Körbe für eine kindgerechte Optik.
Tipps für Zwillinge oder mehrere Kinder
- Farbcode-Systeme nutzen: Weise jedem Kind eine Farbe zu, um Verwechslungen zu vermeiden.
- Platz optimal ausnutzen: Doppelstangen und Schrankorganizer helfen bei begrenztem Raum.
Organisation unterwegs – der mobile Kleiderschrank
- Wickeltasche optimal packen: Nur das Nötigste griffbereit halten, um Stress zu vermeiden.
- Reisetasche für Babys strukturieren: Kleidung in Zip-Beuteln sortieren, um den Überblick zu behalten.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Zu viel Kleidung aufbewahren: Das erschwert die Übersicht und führt zu unnötigem Chaos.
- Fehlende Flexibilität: Räume den Schrank regelmäßig um, um den aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Ein aufgeräumter Kleiderschrank = mehr Zeit fürs Baby
Eine gut organisierte Baby-Garderobe spart nicht nur Zeit, sondern schenkt Dir auch mehr Ruhe und Energie, um die kostbaren Momente mit Deinem Baby zu genießen.
Hast Du weitere Tipps? Teile sie gern in den Kommentaren! ❤️
Hinweis: Links, die mit einem Sternchen (*), „Werbung“ oder diesem Symbol gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das Gleiche gilt für andere Partner ebenso. D. h. ich bekomme eine kleine Provision bei Kauf oder Buchung, um diese Seite zu finanzieren. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten!
Folge MaKiKe